Curriculum Grundlagenmodul-
„Ganzheitliche Chiropraktik und manuelle Gelenktherapie“
-
Tag
Grundlagen
- Geschichte der Chiropraktik
- rechtliche Situation in Deutschland
- Wirkungsmechanismen
- Indikationen & Kontraindikationen
- Prinzipien der Behandlung
- Diagnostik der „Blockade“
- Komplikationen und Begleiterscheinungen
- nach der Behandlung
Beckenschiefstand, ISG, L1-L5
- Beinlängenvergleich gestreckte Beine in Bauchlage
- Testung „Stru-Fu“ im Arcus vertebralis von C2 kurze Seite / 45°-Winkel / Impuls und Erklärung
- Erklärung eines Ilium posterior und dadurch bedingte Beinlängendifferenz kurz/kurz
- Erklärung eines Ilium anterior und Möglichkeit eines langen Beines
- Grifftechnik Ilium posterior
- Grifftechnik L5 Obergriff
- Grifftechnik L4 Untergriff
- Grifftechnik Ilium anterior
- Grifftechnik L5 Untergriff
- Grifftechnik L4 Obergriff
- Grifftechnik L3 bis L1 in „Schneidetechnik“ beidseits, Cave: 12.Rippe
- Grifftechnik L3 bis L1 gezielt nach Palpationsbefund Spinosi und Transversi
- Grifftechnik ISG-Mobilisation bis Manipulation ohne Beinlängendifferenz beidseits je 3 x über Crista eminentia iliacae und 3 x über Tuber ischiadicum
- Grifftechnik ISG bds. „Überkopftechnik“
- Grifftechnik Mobilisation Os sacrum
-
Tag
Der cervikothorakale Übergang
- HWS Sicherheits-Tests und Prüfungen zur besonderen Gefahrenabwendung bei Manipulation am cervicothorakalen Übergang
- Untersuchung des cervicothorakalen Überganges
- Verlagerungsmöglichkeiten von C6, C7, Th1 und der 1. Rippe
- Basis-Techniken zur Reposition des CTÜ.
- Praktische Übungen am cervikothoarakalen Übergang in kleinen Gruppen mit Instruktor.
Die Halswirbel C2-C5
- Spezifische Untersuchungen zur Gefahrenabgrenzung cervikal bedingter Beschwerden und Krankheitsbilder
- Untersuchung und Palpation der Halswirbel C2- C5
- Die Subluxation der Wirbel C2, C3, C4 und C5
- Basis-Techniken zur Reposition der HWS in Rückenlage
- Praktische Übungen an der HWS C2-C5 in kleinen Gruppen mit Instruktor.
-
Tag
Die Brustwirbelsäule/ Facettengelenke/ Rippengelenke
-
- Thorakal bedingte Beschwerden und Krankheitsbilder
- Die Brustwirbelsäule und anatomische Besonderheiten
- Verschiedene Verlagerungsmöglichkeiten eines BWK
- Die reine „Kippung“
– Technik zur Reposition der „Kippung“ - Die Rotationssubluxation
– Technik zur Reposition der Rotationssubluxation - Der Anterior verlagerte BWK
- Der Posterior verlagerte BWK
- Facettengelenke/ Schiebegriff
- Rippengelenkblockaden
- Jeweilige Techniken zur Reposition
- Praktische Übungen an der BWS in kleinen Gruppen mit Instruktor.
Das Schultergelenk/ ACG
- Schultergelenk Anatomie/ Pathophysiologie
- Mobilisationstechniken von Schultergelenk, Schulterblatt und ACG
-
Tag
- Wiederholung aller Techniken in kleinen Gruppen
- Notfallmedizin bzw. Notfallmaßnahmen in der Chiropraktik
- Radiologie in der Chiropraktik
- „ Der ganzheitliche Gesamtablauf“- Training in kleinen Gruppen mit Instruktor.
Evaluation und Übergabe der Teilnahmebestätigungen