Was erwartet Sie in der Chiropraktiker-Ausbildung?

Wer in Österreich chiropraktisch arbeiten möchte, findet mit der Ausbildung am Deutschen Institut für Chiropraktik (DIC) einen praxisnahen, kompakten und zugleich fundierten Weg. Der Kurs richtet sich an Fachpersonen aus der Medizin und Physiotherapie, die manuelle Behandlungstechniken gezielt erweitern möchten.

Dieser Beitrag beantwortet die wichtigsten Fragen:
Wer darf teilnehmen? Wie lange dauert die Ausbildung? Was kostet sie? Und was genau wird vermittelt?

Wer darf Chiropraktiker werden?

In Österreich ist die Anwendung chiropraktischer Techniken bestimmten Berufsgruppen vorbehalten. Dazu zählen:

  • Ärztinnen und Ärzte aller Fachrichtungen

  • Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten

  • Osteopathinnen und Osteopathen

Diese Berufsgruppen bringen die notwendige medizinische Basis mit, um sicher mit den Techniken arbeiten zu können. Die Ausbildung am DIC baut auf diesem Fachwissen auf.

Wie ist die Ausbildung aufgebaut?

Die Ausbildung ist modular gegliedert und kann schrittweise oder im Kompaktkurs absolviert werden. Dabei profitieren Sie von einem klar strukturierten Aufbau mit direktem Praxisbezug.

Die Module im Überblick:

Modul Dauer Inhalte
Basismodul 4 Tage Grundlagen, Beckenschiefstand, LWS, CTÜ, erste HWS-Techniken
Aufbaumodul 5 Tage Vertiefung aller Techniken, Extremitäten, funktionelle Tests, Prüfung
Atlasmodul 4 Tage Atlas, Axis, Kopfgelenke, Kiefer, Sicherheitstechniken
Kindermodul 3 Tage Behandlung von Säuglingen & Kindern, KISS-Syndrom, Notfalltraining
Kompaktkurs 8 Tage Kombination aus Basismodul und Aufbaumodul

Was kostet die Chiropraktiker-Ausbildung in Österreich?

Stand 2026 gelten folgende Preise:

Kurskombination Preis
Basismodul 1.200 EUR
Aufbaumodul (inkl. 5. Tag) 1.450 EUR
Atlasmodul 1.200 EUR
Kindermodul 1.200 EUR
Kompaktkurs (Basis + Aufbau) 2.500 EUR

Rabatte bei Mehrfachbuchung:

  • Basis + Aufbau + Atlas: 3.600 EUR (250 EUR Rabatt)

  • Basis + Aufbau + Atlas + Kind: 4.600 EUR (450 EUR Rabatt)

Prüfungsgebühren:

  • Aufbaumodul / Kompaktkurs: 150 EUR

  • Atlasmodul: 130 EUR

  • Kindermodul: 80 EUR

Die Prüfungen erfolgen jeweils schriftlich, mündlich und praktisch. Beim Aufbaumodul sowie im Kompaktkurs finden sie an den letzten zwei Tagen parallel zum Unterricht statt.

Welche Inhalte werden vermittelt?

Die Ausbildung deckt alle Bereiche ab, die für die chiropraktische Praxis entscheidend sind. Sie arbeiten in Kleingruppen mit maximal fünf Teilnehmenden pro Instruktor, um intensives Lernen zu ermöglichen.

Themenbeispiele:

  • Beckenschiefstand, ISG, Lendenwirbelsäule

  • Halswirbelsäule und cervikothorakaler Übergang

  • Brustwirbelsäule und Rippengelenke

  • Atlas- und Kopfgelenktechniken

  • Extremitäten (Schulter, Knie, Hand, Fuß)

  • CMD und Kiefergelenk

  • KISS/KIDD bei Kindern

  • Sicherheits- und Notfallmaßnahmen

  • Radiologie, Anamnese und Diagnostik

Alle Inhalte sind didaktisch aufgebaut und direkt auf den Praxisalltag übertragbar.

Was macht die Ausbildung besonders?

  • Kompakt und praxisnah: Die Kurse finden geblockt statt und sind ideal berufsbegleitend planbar.

  • Individuelle Betreuung: Kleingruppen garantieren direktes Feedback und präzises Technik-Coaching.

  • Flexibel buchbar: Einzelmodule oder im Paket – je nach Bedarf und Entwicklungsziel.

  • Erprobt & anerkannt: Die Ausbildung ist zertifiziert und erfüllt alle Kriterien des Dachverbands Deutscher Heilpraktiker (für Deutschland relevant).

Fazit: Der sichere Weg in die Chiropraktik – praxisorientiert und berufsbegleitend

Wenn Sie in Österreich als Arzt, Osteopathin oder Physiotherapeut arbeiten und sich im Bereich der ganzheitlichen Chiropraktik spezialisieren möchten, bietet Ihnen das DIC eine durchdachte, strukturierte und fachlich anspruchsvolle Ausbildung. Durch den modularen Aufbau, intensive Betreuung und hohe Praxisorientierung ist die Weiterbildung ideal für alle, die manuelle Therapie gezielt vertiefen wollen.

Jetzt informieren und Platz sichern:

📍 Standorte: Salzburg & Wien
📅 Termine & Anmeldung:
👉 www.chiropraktik-fortbildung.de/seminare