DEUTSCHES INSTITUT FÜR CHIROPRAKTIK
Ganzheitliche Chiropraktik Basismodul
Hier erhalten Sie alle Informationen rund um das Basismodul unserer Chiropraktik Ausbildung
BASISMODUL
Curriculum Grundlagenmodul-
„Ganzheitliche Chiropraktik und manuelle Gelenktherapie“
Tag 1 - Die Grundlagen und Beckenschiefstand
Die Grundlagen
- Geschichte der Chiropraktik
- rechtliche Situation in Deutschland
- Wirkungsmechanismen
- Indikationen & Kontraindikationen
- Prinzipien der Behandlung
- Diagnostik der „Blockade“
- Komplikationen und Begleiterscheinungen
- nach der Behandlung
Beckenschiefstand, ISG, L1-L5
- Beinlängenvergleich gestreckte Beine in Bauchlage
- Testung „Stru-Fu“ im Arcus vertebralis von C2 kurze Seite / 45°-Winkel / Impuls und Erklärung
- Erklärung eines Ilium posterior und dadurch bedingte Beinlängendifferenz kurz/kurz
- Erklärung eines Ilium anterior und Möglichkeit eines langen Beines
- Grifftechnik Ilium posterior
- Grifftechnik L5 Obergriff
- Grifftechnik L4 Untergriff
- Grifftechnik Ilium anterior
- Grifftechnik L5 Untergriff
- Grifftechnik L4 Obergriff
- Grifftechnik L3 bis L1 in „Schneidetechnik“ beidseits, Cave: 12.Rippe
- Grifftechnik L3 bis L1 gezielt nach Palpationsbefund Spinosi und Transversi
- Grifftechnik ISG-Mobilisation bis Manipulation ohne Beinlängendifferenz beidseits je 3 x über Crista eminentia iliacae und 3 x über Tuber ischiadicum
- Grifftechnik ISG bds. „Überkopftechnik“
- Grifftechnik Mobilisation Os sacrum
Tag 2 - Der cervikothorakale Übergang und die Halswirbel C2-C5
Der cervikothorakale Übergang
- HWS Sicherheits-Tests und Prüfungen zur besonderen Gefahrenabwendung bei Manipulation am cervicothorakalen Übergang
- Untersuchung des cervicothorakalen Überganges
- Verlagerungsmöglichkeiten von C6, C7, Th1 und der 1. Rippe
- Basis-Techniken zur Reposition des CTÜ.
- Praktische Übungen am cervikothoarakalen Übergang in kleinen Gruppen mit Instruktor.
Die Halswirbel C2-C5
- Spezifische Untersuchungen zur Gefahrenabgrenzung cervikal bedingter Beschwerden und Krankheitsbilder
- Untersuchung und Palpation der Halswirbel C2- C5
- Die Subluxation der Wirbel C2, C3, C4 und C5
- Basis-Techniken zur Reposition der HWS in Rückenlage
- Praktische Übungen an der HWS C2-C5 in kleinen Gruppen mit Instruktor.
Tag 3 - Die Brustwirbelsäule/ Facettengelenke/ Rippengelenke und das Schultergelenk/ ACG
Die Brustwirbelsäule/ Facettengelenke/ Rippengelenke
-
- Thorakal bedingte Beschwerden und Krankheitsbilder
- Die Brustwirbelsäule und anatomische Besonderheiten
- Verschiedene Verlagerungsmöglichkeiten eines BWK
- Die reine „Kippung“
– Technik zur Reposition der „Kippung“ - Die Rotationssubluxation
– Technik zur Reposition der Rotationssubluxation - Der Anterior verlagerte BWK
- Der Posterior verlagerte BWK
- Facettengelenke/ Schiebegriff
- Rippengelenkblockaden
- Jeweilige Techniken zur Reposition
- Praktische Übungen an der BWS in kleinen Gruppen mit Instruktor.
Das Schultergelenk/ ACG
- Schultergelenk Anatomie/ Pathophysiologie
- Mobilisationstechniken von Schultergelenk, Schulterblatt und ACG
Tag 4 - Praktische Anwendungen
- Wiederholung aller Techniken in kleinen Gruppen
- Notfallmedizin bzw. Notfallmaßnahmen in der Chiropraktik
- Radiologie in der Chiropraktik
- „ Der ganzheitliche Gesamtablauf“- Training in kleinen Gruppen mit Instruktor.
Danach erfolgt die Evaluation und die Übergabe der Teilnahmebestätigungen.
TEILNEHMERSTIMMEN
Was Teilnehmer zur Chiropraktik Ausbildung sagen
"Ich habe zusammen mit einem Mitarbeiter die Kurse in Berlin besucht und bin vollkommen begeistert. Die Struktur und die Herangehensweise waren für mich völlig neu und haben mich überzeugt. Die kleine Gruppe von 12 bzw. 15 Personen wurde durch 3 bzw. 4 Dozenten betreut. Dadurch waren die Korrekturen sehr intensiv und man wurde von Tag zu Tag besser, sodass ich heute sagen kann, ich fühle mich sicher im Umgang mit Gelenkblockierungen und kann diese schnell effizient lösen. Danke dafür!"

Simon Fuchs

"Die Instruktoren sind sehr gut organisiert und reißen einen mit ihrer Art und Fachkompetenz einfach mit. Man fühlt sich sehr gut aufgehoben und durch die kleinen Übungsgruppen kann man das Gelernte sehr gut vertiefen. Hier wird man gefordert und gefördert und wir würden jedem diese Ausbildung sofort empfehlen!"

Nadine Strobel & Sandra Geilert
Physio Elbwarft

KONTAKTIEREN SIE UNS
Deutsches Institut für Chiropraktik
Rufen Sie an oder schreiben Sie uns eine E-Mail: